Inwertsetzung des Vierkanters
Beispiele für innovative Nutzungskonzepte

„Wirtschaftliche Erschließung und Entwicklung bisher nicht oder wenig genutzter Räume“, so wird der Begriff „Inwertsetzung“ definiert. Es handelt sich dabei eigentlich um einen in der wissenschaftlichen Geographie verwendeten Fachbegriff, der aber immer mehr auf kleinere Raumeinheiten übertragen wird. Besonders dann, wenn Flächen und Gebäude, die vormals keine bzw. eine minderwertige Nutzung hatten, durch eine Vielzahl von Maßnahmen wieder IN WERT gesetzt werden können.
Weitreichende Beachtung bekommt „Inwertsetzung“ durch die damit verbundenen nachhaltigen Nutzungsformen.

Wie kann man in der Landwirtschaft überleben?

Viele Blogger in Internetforen oder Kommentare und Berichte in landwirtschaftlichen Zeitschriften beschäftigen sich mit der Frage des wirtschaftlichen Überlebens am Bauernhof. „Wo soll man investieren? Soll man sich in Richtung erneuerbarer Energie orientieren oder z.B. Kräuter anbauen? Der Maschinenpark ist schon 15 Jahre alt, der Wohnbereich soll erneuert werden…“, so lauten Beiträge auf www.gutefrage.net oder www.landwirt.com.

Hofübernehmer der nächsten Generation beschäftigen sich intensiv mit Überlebensstrategien, die sowohl für die Felder, Wiesen, Wälder und Almen als auch für die Gebäude, den Maschinenpark eine wirtschaftliche Existenz sichern. Interessanterweise lautet ein sehr häufiger Tipp auf diesen Foren, dass man möglichst „schuldenfrei“ und ohne Kredite zu nehmen, an Innovationen herangehen soll. Gute Beratungsstellen bieten die Bezirks- und Landwirtschaftskammer und das reichhaltige Kursangebot der Kammer: www.ooe.lko.at.

Beispiele für innovative Nutzungsformen

Pflanzenproduktion
  • Ackerbau (verbesserte Produktionstechnik, Vermarktung, Alternativen im Ackerbau mit Mohn, Kümmel, Heil- oder Gewürzpflanzen)
  • Grünland und Futterbau, Almwirtschaft mit Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten einer Alm
  • Gemüsebau (Qualitätsprogramme, Fruchtfolge, Vermarktung)
  • Gartenbau (Optimierung des Marktauftritts, Energiesparmaßnahmen und Alternativenergie)
  • Obstbau (Erwerbsobstbau und Streuobstbau mit Nutzungskonzepten, Biodiversitäts - Funktion der Streuobstbestände)

Tierproduktion
  • Rinderzucht, Jungvieh Aufzucht, Mutterkuhhaltung, Milchproduktion
  • Schweine-Qualitätsprogramme, Ferkel-Produktionsoptimierung
  • Schaf- und Ziegenhaltung
  • Geflügel, Alternativen: Gänse, Enten
  • Pferdehaltung und Pferdezucht
  • Wildtierhaltung, Wild im Gatter, Vermarktung von Zuchtwild und Fleisch
  • Teichwirtschaft, Haltung und Fütterung von Fischen, Direktvermarktung

Forstwirtschaft
  • Waldbau mit standortgerechter Baumartenwahl, Holznutzung, Holzvermarktung, Bestandspflege, Wertholzproduktion, Christbaumproduktion

Energie und Umwelt
  • Miscanthus (Chinaschilf) oder andere nachwachsende Rohstoffe
  • Biogas, Biomasse-Nahwärme
  • Kompostierung und Vermarktung
  • Photovoltaik, Stromerzeugung
  • Umwelttechnik, Lösungsstrategien bei auftretenden Problemen

Biologischer Landbau
  • Umstellung auf biologische Wirtschaftsweise, Produktionsoptimierung
  • Fruchtfolgegestaltung im Biolandbau, Zwischenfruchtbau und Gründüngung, Bio-Ölsaaten, Bio-Druschgewürze, Sojaanbau
  • Weidehaltung für Wiederkäuer, Biofütterung

Direktvermarktung
  • Ab-Hof-Verkauf, Ab-Hof-Versand, Marktfahren (Anforderungsprofile, Betriebskonzepte, Produktpreiskalkulation, Etikettierung, Kennzeichnungsvorschriften)
  • Most-Buschenschank
  • Schule am Bauernhof
  • Seminarhöfe

Urlaub am Bauernhof
  • Urlaub am Bauernhof (Betriebskonzepte, Preiskalkulation, Angebotsgestaltung)

Gewerbliche Nutzung
  • Landwirtschaftlicher Nebenerwerb, Haupterwerb
  • Lagerräume im Wirtschaftstrakt

Dienstleistungszentren
  • Gemeinnützige Infrastruktur am Bauernhof

 

« Zurück