Unsere Bauern mit ihren innovativen Ideen gestalten unser Land.

Liebe Leserinnen und Leser!
Oberösterreich hat viele schöne Seiten. Vier ganz besondere Seiten bilden die wohl herausragendste Bauernhofform des Landes – den Vierkanter. Im Land zwischen Enns, Wels, Steyr, Linz und über die Bundesländergrenzen hinweg bis Amstetten bilden die „sanften Riesen“ eine auch im europäischen Vergleich einzigartige Häuserlandschaft. Die Höfe wurden großteils über Jahrhunderte von ein und derselben Familie bewirtschaftet und sind somit stille Zeugen der bewegten Geschichte unseres Bundeslandes. Die vielfältige Erscheinungsform mit den prächtigen Fassaden, den herrlichen Gewölben, den wertvollen Kulturdenkmälern am, im und rund um den Vierkanter sowie auch zahlreiche persönliche Geschichten und Schicksale der Bauernfamilien machen diese Höfe zu einem oberösterreichischen Kulturschatz, den es zu erhalten gilt.
Die Erhaltung stellt für die Besitzerfamilien aber oft eine große Herausforderung dar. Auch heute ist der Vierkanterin erster Linie ein Bauernhof und somit Arbeits- und Wohnstätte. Nicht immer ist es einfach, die Erfordernisse einer modernen Landwirtschaft mit der Bauform des Vierkanters in Einklang zu bringen. Viele der früher benötigten Flächen stehen leer, da sie als Stallungen oder Lagerflächen nicht mehr gebraucht werden oder zu klein geworden sind. Diese Leerflächen bieten aber auch Chancen. Viele innovative Landwirtinnen und Landwirte beweisen mit modernen Nutzungskonzepten, dass man diese Räumlichkeiten einer zukunftsfähigen Verwendung zuführen und einen erkennbaren wirtschaftlichen Nutzen daraus ziehen kann. Zahlreiche Arbeitsplätze sind so in den letzten Jahren auf Vierkantern entstanden. Viele Familien - vor allem auch Frauen - haben sich neue Einkommenszweige zu Hause geschaffen.
Mit dem Projekt „Vierkanter – Neues Leben in Alten Höfen“ möchten die LEADER-Regionen Linz-Land und TraunviertlerAlpenvorland das Erfahrungswissen vieler Hofbesitzer im Zusammenhang mit solch innovativen Nutzungsformen bündeln und weiter geben. Zu dieser Initiative und zum Engagement für ihr regionales Markenzeichen gratulieren wir den beteiligten LEADER-Akteuren und Akteurinnen sehr herzlich. Dieses Projekt wird einen nachhaltigen Beitrag zum Erhalt eines einzigartigen Stücks Oberösterreich leisten!

Dr. Josef Pühringer
Landeshauptmann

Max Hiegelsberger
Agrar-Landesrat
« Zurück